Kirchenpersonen

Die dynamische Mitgliederverwaltung von kirchenweb.ch ist ganz auf die Zukunft ausgerichtet. Die aktuelle Basis-Version Sommer 2018 ist voll funktionsfähig und trägt innovative Ansätze. Obwohl die Module noch eingeschränkt sind, kann die Software produktiv eingesetzt werden.

Regio- und Wahlkirchgemeinden
Die Regio-Fähigkeit der Mitgliederverwaltung ist einzigartig: in einer Region oder einem Kanton können viele Kirchgemeinden in einem System zusammenarbeiten. Gibt Ihr Kanton die Möglichkeit, in einer anderen Kirchgemeinde Mitglied zu sein, als sie wohnen? Auch das verwalten die Kirchenpersonen von kirchenweb.ch.
Während wir intensiv an weiteren Modulen arbeiten, hören wir genau auf die Rückmeldungen aus den Kirchgemeinden. Ach ja, unsere Mitgliederverwaltung heisst «Kirchenpersonen», weil sie mehr kann als nur Mitglieder verwalten.


Einsteigen
Wenn Sie die Basis-Version in Ihrer Kirchgemeinde einsetzen wollen, wenden Sie sich bitte an Werner Näf. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir nur eine beschränkte Kapazität haben, neue Kirchgemeinden im Bereich Kirchenpersonen aufzunehmen.
Gottesdienstbesucher (Foto: Werner Näf)
1806-Konf-GD Stiftung Bühl-2-Mathias Brechbühl mbpictures (10) (Foto: Frank Lehmann)1806-Konf-GD Stiftung Bühl-2-Mathias Brechbühl mbpictures (10) (Foto: Frank Lehmann)
1608-family-church-chilbi-luft-taufe (17) (Foto: Anja Lutz)

Highlights und geplante Module

Highlights der Basis-Version
  • Schnelle Erfassung eines Zuzugs
  • Patchwork-Familien leicht erfassbar
  • Automatische Haushaltzusammenführung beim Import
  • Automatische Erkennung des Geschlechts beim Import
  • Exporte für Stimmberechtigung und Geburtstage
  • Sehr differenzierte Zugangsberechtigung und Zwei-Weg-Authentifizierung
  • Integration ins "Mein Konto" von kirchenweb.ch
  • Regional einsetzbar durch verschiedene Kirchgemeinden
  • Wahlkirchgemeinde implementiert
  • Forcierte Weiterentwicklung weiterer Module

Geplante Module
  • 2019 weiterer Ausbau, Kirchenbote automatische Adress-Synchronisation, Gruppen und Versände, Importe
  • 2020 Anbindung an Datenressourcen zur automatischen Übernahme von Daten
  • bis 2022 Abwesenheitsplanung, Personen-Ressourcenplanung und Ausbau mit Vernetzung der Kirchenpersonen mit dem Raum- und Veranstaltungsplanung
Entwicklerteam
Severin Jany
Raphael Weiss

Blog: Die Basis-Version ist da

2018 Sommer: Release Basis-Version
Die Basis-Version ist im Endspurt. Verschiedene Verbesserungen werden eingebaut. Der «Wizard» ist ein Highlight: Eine neue Kirchenperson erfassen ist in der Pilotversion noch mit vielen Klicks verbunden – das hat mit dem komplexen Datenmodell zu tun. Für die Basis-Version entwickeln wir einen sogenannten «Wizard», der das manuelle Einfügen einer Kirchenperson bei einem Zuzug sehr einfach macht. Das System erkennt zum Beispiel, wenn jemand eingetragen wird, der schon in einer anderen Kirchgemeinde angemeldet ist. Auch die Zuordnung zum richtigen Haushalt ist einfach. Künftig werden weitere Standard-Operationen im Hintergrund mit einem Wizard versehen, der viel Tipp- und Klickarbeit eliminiert.
Die Neuentwicklungen werden ausgiebig getestet und alles vorbereitet, damit die Basisversion zuerst in Schaffhausen und dann kurz darauf überall eingesetzt werden kann. Ein Meilenstein ist erreicht!

2018 Sicherheit: Zwei-Weg-Authentifizierung
Auch wenn das verschlüsselte Login von kirchenweb.ch gut implementiert ist: wir sichern den Zugang zu den Personendaten mit einer weiteren Sicherheitsstufe. In offenen Büro-Situationen mit bei kirchenweb.ch eingeloggten PCs sollen die Personendaten nicht ohne zusätzliches Login zugänglich sein.
Wir entwickeln eine Zwei-Weg-Authentifizierung über SMS. Beim Aufruf der Kirchenpersonen wird per SMS ein Code auf das persönliche Handy gesendet.

Blog: Durchstarten

2018 Frühsommer: Pilotversion weitere Kirchgemeinden
Schleitheim SH hat als Besonderheit zwei Excel-Listen, die importiert werden müssen – da stellen sich neue Fragen, gerade auch bei abweichenden Daten.
Wir integrieren das riesige Strassenregister der Post in unsere Software mit dem Ziel, die Strassenbezeichnungen in allen Systemen so einheitlich wie möglich zu halten: bei manueller Erfassung wird die richtige Strassenbezeichnung vorgeschlagen.
Gegen Schluss der Pilotphase verbessern wir den Import aus Excel weiterhin und nehmen zwei weitere Kirchgemeinden aus dem Kanton Schaffhausen auf: Hemmental und Merishausen-Bargen. Am Schluss der Pilotphase sind 5 Kirchgemeinden im System, alles kleine Gemeinden im Kanton Schaffhausen. Grössere Gemeinden in anderen Kantonen warten, dass die Basis-Version erscheint und sie ebenfalls einsteigen können.

2018 Frühling: Entwicklerteam
Zur Unterstützung der Programmierung stossen Severin Jany und Michael Hächler zum Entwicklerteam für die Kirchenpersonen. Sie übernehmen mit der Zeit die Programmierung, immer in Zusammenarbeit mit David Jufer. Wir möchten bis im Sommer die erste Version der Kirchenpersonen lancieren, die Basis-Version.

Blog: Entwicklung

Gächlingen und Import, Anfang 2018
Gächlingen SH ist die zweite Gemeinde, die vollständig integriert wird: die Mitglieder werden aus dem bestehenden Excel importiert. Eine Knacknuss ist die Zusammenführung der Personen zu einem Haushalt – das muss mit der ersten Version der Haushalterkennung gemacht werden. Ja, etwas Handarbeit ist noch nötig – für die nächste Gemeinde Schleitheim wird dieser Mechanismus entscheidend verbessert.
In den gelieferten Daten sind den Personen kein Geschlecht mitgeliefert. Wir implementieren eine automatische Erkennung des Geschlechts auf Grund des Namens und so können wir beim Import diese fehlenden Daten automatisch ergänzen.

Pilotversion, Mai 2017
Dörflingen SH arbeitet noch mit Karteikarten und ist die erste Kirchgemeinde, die alle Mitglieder in die Kirchenpersonen integriert. Es ist die Pilotversion, stabil in den Daten, aber nicht ganz immer in der Bedienung. Die Sekretärin erfasst manuell über 450 Personen in mehr als 270 Haushalten. Versandlisten für Stimmberechtigte und Geburtstagslisten werden bereitgestellt.

Blog: Die Anfänge

Ende 2016: Wahlkirchgemeinden Kantonalkirche Schaffhausen
Kirchenleute im Kanton Schaffhausen können in einer anderen Kirchgemeinde Mitglied sein, als sie wohnen. Das zentrale Register der Wahlkirchgemeindemitglieder ist das erste Modul, das in Betrieb geht. Alle Kirchgemeinden sind angeschlossen, die meisten können ihre Daten nur ansehen, zentral werden sie editiert. Das Zentralregister ist jetzt schon so angelegt, dass später Kirchgemeinden ihre Mitgliederlisten importieren können und keine Doppelungen entstehen.
David Jufer setzt das Konzept der Kirchenpersonen und die Vorgaben der Kantonalkirche in Programmcode und Eingabemasken um. Hin und wieder liefern Markus Strässler und Werner Näf Inputs.

2016: Datenlandschaft und Datenmodell
Die ersten Monate arbeiten wir am Modell, noch ohne eine einzige Zeile Programm-Code. Wie müssen wir die Grundlagen legen, dass später die Funktionalität möglich wird, die wir brauchen? Wie sieht die Datenlandschaft aus, wie das Datenmodell? Was heisst es, wenn mehrere Kirchgemeinden mit demselben System arbeiten sollen, besonders auch für die Zugangsberechtigungen?
Werner Näf bringt die Grundidee der Beziehungen als tragendes Element in die Personendaten ein. An einer Retraite in Marbach legen David Jufer, Markus Strässler und Werner Näf die konzeptionelle Grundlage der Kirchenpersonen.

2015: Warum?
Selber eine Mitgliederverwaltung entwickeln? Die Mitgliederverwaltung wird anspruchsvoller: Kinder gehören in mehrere Familien oder Haushalte, es gibt nicht mehr nur einen Vater oder eine Mutter; man wohnt in einer Kirchgemeinde, ist aber in einer anderen Mitglied, wir engagieren uns in mehreren Kirchgemeinden, Gemeinden arbeiten zusammen ...
Eine Tour zu verschiedenen Firmen in der Deutschschweiz und der Romandie ergeben keine Systeme oder Partner, die den Ansprüchen an Flexibilität und Technologie von kirchenweb.ch entsprechen. Darum beschliessen wir, eine eigene Mitgliederverwaltung zu entwickeln.