Datenschutz Kursperson

Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie und wozu wir Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden. Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten von Mitarbeitenden in Kirchgemeinden und von Kursteilnehmenden ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen kontinuierlich Anpassungen vor, um die persönlichen Daten noch besser zu schützen.
Um was geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Datenschutz ist Vertrauenssache, und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie deshalb, wie und wozu wir Ihre Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden.

Sie erfahren in dieser Datenschutzerklärung unter anderem:

  • welche Personendaten wir erheben und bearbeiten;
  • zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten verwenden;
  • wer Zugang zu Ihren Personendaten hat;
  • welchen Nutzen unsere Datenbearbeitung für Sie hat;
  • wie lange wir Ihre Personendaten bearbeiten;
  • welche Rechte Sie mit Bezug auf Ihre Personendaten haben; und
  • wie Sie uns kontaktieren können.

Diese Datenschutzerklärung ist in erster Linie am Schweizer Datenschutzgesetz ausgerichtet. Soweit anwendbar auch an der DSGVO.

Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?

Für die Datenbearbeitung ist die jeweilige Kirchgemeinde verantwortlich. Die datenschutzverantwortliche Person der Kirchgemeinde finden Sie im Impressum, resp. in der Datenschutzerklärung der Kirchgemeinde. Die Datenspeicherung erfolgt in den Datenbanken der kirchenweb.ch gmbh nach den gesetzlichen Vorgaben.

Für wen und wofür ist diese Datenschutzerklärung bestimmt?

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir speichern oder bearbeiten, unabhängig davon, auf welche Weise Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. telefonisch, anhand einer E-Mail, auf einer Internetseite, in einer App, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung, usw. Sie ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftig erhobenen Personendaten anwendbar.

Unsere Datenbearbeitungen können insbesondere die folgenden Kategorien von Personen betreffen, soweit wir dabei Personendaten bearbeiten:

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Kurses über unser Kurssystem;
  • Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen;
  • Nutzerinnen und Nutzer unserer Online Angebote und Apps;
  • Besucherinnen und Besucher unserer Internetseiten;
  • Personen, die uns schreiben oder auf andere Weise mit uns Kontakt aufnehmen;

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Speicherung und Bearbeitung in allen unseren Modulen, wie z.B. dem Kursmodul, usw..
Für einzelne Module können jedoch diese Datenschutzerklärung durch weitere Hinweise ergänzt werden. Bitte konsultieren Sie daher jeweils auch allfällige ergänzende Datenschutzhinweise der betreffenden Module. Diese finden Sie im jeweiligen Modul.

Bitte konsultieren Sie auch die Vertragsbedingungen für einzelne Leistungen der Kirchgemeinden (z.B. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen). Diese können ergänzende Hinweise auf unsere Datenverarbeitungen enthalten. Für Angaben zur Erhebung und Bearbeitung von Personendaten bei der Verwendung unserer Internetseiten, Mobile Apps und Social Media-Auftritten, insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien, konsultieren Sie bitte auch die Cookie-Informationen.

Welche Personendaten speichern und bearbeiten wir?

"Personendaten" sind Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Wir speichern und bearbeiten verschiedene Kategorien solcher Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie zu Ihrer Orientierung nachstehend. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten speichern und bearbeiten.

Stammdaten

Stammdaten sind die grundlegenden Daten über Sie, wie z.B. Anrede, Name, Kontaktdaten oder Geburtsdatum. Wir erheben Stammdaten insbesondere, wenn Sie sich für ein Angebot einer Kirchgemeinde registrieren und dazu ein Kundenkonto anlegen. Stammdaten erheben wir aber z.B. auch, wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden.

Zu den Stammdaten gehören z.B.

  • Anrede, Vorname, Name, Geschlecht, Geburtsdatum;
  • Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten;
  • Stammdaten der Kontaktpersonen, wie z.B. der Eltern der Kursperson;
  • Benutzername und Profilbild;
  • Angaben zur Nutzung von Online-Angeboten;
  • Angaben über Ihre Beziehung mit uns (Kundin oder Kunde, Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer, Mieterin oder Mieter);
  • Angaben über verbundene Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen oder Vertreter);
  • Einstellungen betreffend Erhalt von abonnierten Newsletter usw..
  • Angaben zu Ihrem Status bei uns (Inaktivität oder Sperrung eines Benutzerkontos usw.);
  • Angaben zur Teilnahme an Veranstaltungen;
  • Datum und Zeit von Registrierungen und Mutationen.

Unter Umständen können Sie sich bei einzelnen Online-Angeboten mit dem Login eines Drittanbieters anmelden (z.B. Apple, Google oder Facebook). In diesem Fall erhalten wir Zugriff auf bestimmte beim betreffenden Anbieter hinterlegte Daten, z.B. Ihren Nutzernamen, Ihr Profilbild, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht und weitere Angaben, deren Umfang sie meist bestimmen können. Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des betreffenden Anbieters.

Kommunikationsdaten

Wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen in Kontakt stehen, z.B. wenn Sie unseren Support kontaktieren oder wenn Sie uns schreiben oder anrufen, bearbeiten wir die ausgetauschten Kommunikationsinhalte und Angaben über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. In bestimmten Situationen können wir Sie zur Identifikation auch um einen Identitätsnachweis bitten.

Kommunikationsdaten sind z.B.

  • Name und Kontaktangaben wie z.B. Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
  • Inhalt von E-Mails, schriftlicher Korrespondenz, Chatnachrichten, Social Media-Posts, Kommentaren auf einer Internetseite, Telefongesprächen, Videokonferenzen usw.;
  • Antworten auf Kunden- und Zufriedenheitsumfragen;
  • Angaben zu Art, Zeit und u.U. Ort der Kommunikation;
  • Randdaten der Kommunikation.


Verhaltens- und Transaktionsdaten

Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen erheben wir keine Daten über diese Nutzung und allgemein über Ihr Verhalten. Jedoch erheben wir anonymisierte Daten zur Statistikzwecken.

Präferenzdaten

Wir erheben keine Präferenzdaten.

Technische Daten

Wenn Sie unsere Internetseiten, unsere Apps, unsere Module oder andere elektronische Angebote nutzen, erheben wir bestimmte technische Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse. Zu den technischen Daten gehören auch die Protokolle, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen (Log-Daten). Zum Teil können wir Ihrem Endgerät (Tablet, PC, Smartphone usw.) auch eine eindeutige Kennnummer zuweisen (eine ID), z.B. mittels Cookies oder ähnlichen Technologien, damit wir es wiedererkennen können. Dazu finden Sie weitere Angaben in unseren Cookie-Informationen.

Auf Basis von technischen Daten können insbesondere auch Verhaltensdaten erhoben werden, also Angaben zu Ihrer Nutzung von Internetseiten und mobilen Apps. Wir können aus technischen Daten in der Regel aber nicht ableiten, wer Sie sind, es sei denn, dass Sie sich z.B. registrieren. In diesem Fall können wir technische Daten mit Stammdaten – und damit mit Ihrer Person – verbinden.

Zu den technischen Daten gehören u.a.

  • die IP-Adresse Ihres Geräts und weitere Geräte-IDs (z.B. MAC-Adresse);
  • Kennnummern, die Ihrem Gerät von Cookies und ähnlichen Technologien (z.B. Pixel Tags) zugewiesen werden;
  • Angaben über Ihr Gerät und dessen Konfiguration, z.B. Betriebssystem oder Spracheinstellungen;
  • Angaben zum Browser, mit dem Sie auf das Angebot zugreifen, und dessen Konfiguration;
  • Informationen über Ihre Bewegungen und Aktionen auf unseren Internetseiten und in unseren Apps;
  • Angaben über Ihren Internetprovider;
  • Ihr ungefährer Standort und der Zeitpunkt der Nutzung;

Diese technischen Daten erlauben uns für sich genommen meist keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, der Abwicklung von Verträgen oder Auswertungen für Präferenzdaten können sie aber mit anderen Datenkategorien – und so ggf. mit Ihrer Person – verknüpft werden.

Bitte beachten Sie zur Bearbeitung technischer Daten auch unsere Cookie-Informationen.

Bild- und Tonaufnahmen

kirchenweb.ch gmbh fertigt von Ihnen keine Bild- und Tonaufnahmen an. Jedoch können an Kursen und Veranstaltungen der Kirchgemeinden solche erstellt werden. Dabei erhält die Kirchgemeinde möglicherweise Angaben über Ihr Verhalten an den entsprechenden Veranstaltungen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Kirchgemeinde.

Woher stammen die Personendaten?

Überlassene Daten

Personendaten geben Sie uns häufig selbst bekannt, z.B. wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Insbesondere Stamm- und Kommunikationsdaten. Auch Präferenzdaten geben Sie uns häufig selbst bekannt.

Sie stellen uns z.B. in folgenden Fällen selbst Personendaten zur Verfügung:

  • Sie erstellen ein Benutzerkonto oder melden sich für eine Veranstaltung an;
  • Sie melden sich an einem Kurs einer Kirchgemeinde an;
  • Sie mieten eine Räumlichkeit einer Kirchgemeinde über unser Modul;
  • Sie wenden sich an unseren Support;

Die Bereitstellung von Personendaten ist in der Regel freiwillig, d.h. Sie sind meist nicht verpflichtet, uns Personendaten bekannt zu geben. Allerdings müssen wir diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten, die für die Abwicklung einer Vertragsbeziehung und für die Erfüllung damit verbundener Pflichten erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind, z.B. obligatorische Stamm- und Vertragsdaten. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder weiterführen und Sie können nicht an der Veranstaltung oder dem Kurs teilnehmen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Erhobene Daten

Grundsätzlich könnten wir Personendaten über Sie auch selbst oder automatisiert erheben, z.B. wenn Sie an einer Veranstaltung einer Kirchgemeinde teilnehmen, unsere Angebote nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Es handelt sich dabei häufig um Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie um technische Daten.

Die möglichen Daten, die wir selbständig Personendaten über Sie erheben könnten, wären:

  • Sie besuchen eine unserer Internetseiten oder verwenden eine unserer Apps;
  • Sie klicken auf einen Link in einem unserer Newsletter oder interagieren anderweitig mit einer unserer elektronischen Werbemitteilungen.

Wir könnten Personendaten auch aus bereits vorhandenen Personendaten ableiten, z.B. durch Auswertung von Verhaltens- und Transaktionsdaten. Bei solchen abgeleiteten Personendaten würde es sich häufig um Präferenzdaten handeln. Kirchenweb.ch gmbh erhebt aber keine Präferenzdaten und betreibt kein Profiling.
Daten werden nur zu anonymisierten Statistikzwecken erhoben.

Erhaltene Daten

Personendaten können wir auch von Kundinnen und Kunden (z.B. Kirchgemeinden) erhalten. Wir können aber auch von anderen Dritten Angaben über Sie erhalten, z.B. von Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, von Personen, die mit uns kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen.

Wir können z.B. von folgenden Dritten Angaben über Sie erhalten:

  • von Dritten, wenn Korrespondenz und Besprechungen Sie betreffen;
  • von Personen aus Ihrem Umfeld (Familienangehörige, Rechtsvertreter usw.), z.B. Ihre Adresse für Kursteilnahmen;
  • von der schweizerischen Post und von Adresshändlern, z.B für Adressaktualisierungen;
  • von Anbietern von Online-Diensten, z.B. Anbietern von Internet-Analysediensten;
  • von Behörden, Parteien und anderen Dritten im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren;

Für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten?

Kommunikation

Wir bearbeiten Personendaten für die Kommunikation der Kirchgemeinde mit Ihnen, z.B. die Beantwortung von Anfragen, die Information zu Kursen und die Kontaktpflege. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikations- und Stammdaten.

Der Zweck der Kommunikation umfasst insbesondere:

  • die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Fragen;
  • die Qualitätssicherung und Schulung;
  • alle anderen Bearbeitungszwecke, soweit die Kirchgemeinde dafür mit Ihnen kommuniziert.


Information

Die Kirchgemeinde bearbeiten Personendaten zur Beziehungspflege z.B. um Ihnen schriftliche und elektronische Mitteilungen zuzustellen. Dabei kann es sich um unsere eigenen Angebote handeln oder um Angebote Dritter. Mitteilungen und Angebote können jeweils auch personalisiert werden, um Ihnen möglichst nur Informationen zu übermitteln, die für sie voraussichtlich interessant sind. Hierzu verwenden wir insbesondere Stamm- und Kommunikationsdaten.

Dabei kann es sich z.B. um folgende Mitteilungen und Angebote handeln:

  • Newsletter, Werbe-E-Mails, In-App-Nachrichten und andere elektronische Nachrichten;
  • Einladungen zu Veranstaltungen und Kursen

Soweit wir nicht separat um Ihre Einwilligung bitten können Sie solche Kontakte jederzeit ablehnen. Bei Newslettern und anderen elektronischen Mitteilungen können Sie sich meist über einen in der Mitteilung integrierten Abmeldelink vom entsprechenden Service abmelden.

Die Personalisierung unserer Mitteilungen ermöglicht es uns, Informationen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen auszurichten und Ihnen möglichst nur Angebote zu unterbreiten, die für Sie relevant sind.

Modulentwicklung

Wir möchten unsere Angebote laufend verbessern und für Sie attraktiver machen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb zur für die Produktentwicklung. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Angaben und benutzen die Angaben nur für interne Zwecke.

Zur Produktentwicklung gehören insbesondere:

  • die Durchführung von Kundenbefragungen, Umfragen und Studien;
  • die Weiterentwicklung unserer Angebote (z.B. Gestaltung der Module, Preisgestaltung und Aktionsplanung usw.);
  • die Beurteilung und Verbesserung der Akzeptanz unserer Angebote und unsere Kommunikation im Zusammenhang mit Angeboten;
  • die Optimierung und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit von Internetseiten und Apps;
  • die Entwicklung und den Test neuer Angebote;
  • die Prüfung und Verbesserung unserer internen Abläufe;
  • die Aus- und Weiterbildung sowie Schulung unserer Mitarbeitenden;
  • statistische Auswertungen, z.B. um auf nicht-personenbezogener Basis Informationen über Interaktionen unserer Kundinnen und Kunden mit uns auszuwerten;
  • die Einschätzung der Angebotssituation auf einem bestimmten Markt und das Verhalten unserer Mitbewerber;
  • die Marktbeobachtung, z.B. um aktuelle Entwicklungen und Trends zu verstehen und auf solche zu reagieren.

Sicherheit und Prävention

Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbräuchen vorbeugen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken. Dies kann alle genannten Personendatenkategorien betreffen. Diese Daten können wir für die genannten Zwecke erfassen, auswerten und speichern.

Der Zweck der Sicherheit und Prävention umfasst z.B.:

  • die Analyse von Verhaltens- und Transaktionsdaten zwecks Erkennung von verdächtigen Verhaltensmustern und betrügerischen Aktivitäten;
  • die Auswertung von systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten);
  • das Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware-Attacken;
  • Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen sowie System- und Fehlerprüfungen;
  • Kontrolle der Zugänge zu elektronischen Systemen (z.B. Logins bei Benutzerkonten);
  • Dokumentationszwecke und Anlegen von Sicherheitskopien.

Wir nehmen in diesem Zusammenhang aber weder eine Analyse biometrischer Daten (z.B. Gesichtserkennung) noch eine automatisierte Auswertung von Verhaltensmustern oder ähnliche Analysen vor.

Einhaltung rechtlicher Anforderungen

Wir möchten die Voraussetzungen zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen schaffen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch, um rechtliche Pflichten einzuhalten und Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Dazu gehören z.B. die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde sowie Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen. Dies kann alle genannten Personendatenkategorien betreffen.

Zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen gehören insbesondere:

  • die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen;
  • die Durchführung interner Untersuchungen;
  • die Sicherstellung der Compliance und das Risikomanagement;
  • die Offenlegung von Informationen und Unterlagen an Behörden, wenn wir dazu einen sachlichen Grund haben oder rechtlich dazu verpflichtet sind;
  • die Mitwirkung bei externen Untersuchungen z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde;
  • die Gewährleistung der rechtlich gebotenen Datensicherheit;
  • die Betreuung unserer Kundinnen und Kunden und sonstiger Anleger zur Erfüllung unserer diesbezüglichen Pflichten;
  • die Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten z.B. im Zusammenhang mit aufsichts- ­und steuerrechtlichen Pflichten, z.B. bei Archivierungspflichten und zur Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen.

In allen Fällen kann es sich um Schweizer Recht, aber auch ausländische Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen, ebenso Selbstregulierungen, Branchen- und andere Standards, die eigene «Corporate Governance» oder behördliche Anweisungen.

Rechtswahrung

Wir möchten in der Lage sein, unsere Ansprüche durchzusetzen und uns gegen Ansprüche anderer zu verteidigen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch zur Rechtswahrung, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei bearbeiten wir je nach Konstellation unterschiedliche Personendaten, z.B. Kontaktdaten sowie Angaben über Abläufe, die zu einer Auseinandersetzung Anlass gegeben haben oder geben könnten.

Zum Zweck der Rechtswahrung gehört insbesondere:

  • die Abwehr von Ansprüchen gegen uns, unsere Mitarbeitenden, mit uns verbundene Unternehmen und gegen unsere Vertrags- und Geschäftspartner;
  • die Abklärung von Prozessaussichten und anderer rechtlicher, wirtschaftlicher und sonstiger Fragen;
  • die Teilnahme an Verfahren vor Gerichten und Behörden im In- und Ausland. Beispielsweise können wir Beweise sichern, Prozessaussichten abklären lassen oder bei einer Behörde Unterlagen einreichen. Es kann auch sein, dass Behörden uns auffordern, Unterlagen und Datenträger offenzulegen, die Personendaten enthalten.

Interne Administration und Unterstützung

Wir möchten unsere internen Abläufe effizient gestalten. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für unsere interne Administration. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten und technische Daten, aber auch Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Kommunikationsdaten.

Zur gruppeninternen Administration gehört insbesondere:

  • die Verwaltung der IT
  • die Archivierung von Daten und die Bewirtschaftung unserer Archive;
  • die Schulung und Ausbildung, z.B. wenn wir sonstige Kommunikationen auswerten;
  • die zentrale Speicherung und Bewirtschaftung von Daten, die von uns verwendet werden;
  • die Weiterleitung von Anfragen an die zuständigen Stellen, z.B. wenn Sie eine Anfrage an unseren Support richten, die eine Frage für die Entwicklung betrifft;
  • generell die Prüfung und Verbesserung interner Abläufe.

Wie jede Firma hat auch die kirchenweb.ch gmbh ein Gesamtinteresse an der erfolgreichen Geschäftstätigkeit.

Gestützt auf welche Rechtsgrundlagen bearbeiten wir Personendaten?

Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützt sich unsere Bearbeitung von Personendaten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung:

  • für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags) erforderlich ist;
  • für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist;
  • auf einer Einwilligung beruht;
  • zur Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist.


Ein berechtigtes Interesse haben wir insbesondere an der Bearbeitung zu den vorstehend beschriebenen Zwecken und an der Bekanntgabe von Daten und den damit jeweils verbundenen Zielen. Zu den berechtigten Interessen gehören jeweils unsere eigenen Interessen und Interessen Dritter.

Diese berechtigten Interessen umfassen z.B. das Interesse

  • Module und Dienstleistungen an Dritte zu liefern (z.B. an beschenkte Personen);
  • an einer guten Kundenbetreuung, der Kontaktpflege und der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden auch ausserhalb eines Vertrags;
  • an Werbe- und Marketingaktivitäten;
  • unsere Kundinnen und Kunden und andere Personen besser kennenzulernen;
  • an der Unterstützung der Kirchgemeinden in ihren Tätigkeiten und Zielen;
  • an der Betrugsbekämpfung und der Verhinderung und Untersuchung von Delikten;
  • am Schutz von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und anderen Personen und Daten, Geheimnisse und Vermögenswerte der kirchenweb.ch gmbh;
  • an der Gewährleistung der IT-Sicherheit, besonders im Zusammenhang mit der Verwendung von Internetseiten, Apps und anderer IT-Infrastruktur;
  • an der Gewährleistung und Organisation des Geschäftsbetriebs, einschliesslich des Betriebs und der Weiterentwicklung von Internetseiten und anderer Systeme;
  • an der Unternehmensführung und -entwicklung;
  • am Verkauf oder Kauf von Unternehmen, Unternehmensteilen und anderen Vermögenswerten;
  • an der Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • an der Einhaltung des schweizerischen und ausländischen Rechts sowie interner Regeln.

Wem geben wir Personendaten weiter?

Innerhalb der kirchenweb.ch gmbh

Wir können Personendaten, die wir von Ihnen oder aus Drittquellen erhalten, an andere Abteilungen der kirchenweb.ch gmbh weitergeben. Eine Weitergabe kann der gruppeninternen Administration oder der Unterstützung der betreffenden Gruppenunternehmen und ihrer eigenen Bearbeitungszwecke (Ziffer 6) dienen, etwa dann, wenn wir die Personalisierung von Marketingaktivitäten, die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, die Durchführung von Bonitätsprüfungen oder Bemühungen zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention unterstützen. Die erhaltenen Personendaten können von den betreffenden Gruppenunternehmen ggf. auch mit vorhandenen Personendaten abgeglichen und verknüpft werden.

Dabei kann es sich z.B. um folgende Datenbekanntgaben handeln:

  • Alle genannten Personendatenkategorien für die Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen, insbesondere im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen, die die Leistung mehrerer Gruppenunternehmen umfassen;
  • Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten, ebenso wie Erkenntnisse aus Kundenbefragungen, Umfragen, Studien sowie Bild- und Tonaufnahmen für die Marktforschung und Produktentwicklung, soweit ein Personenbezug solcher Daten erforderlich ist;
  • Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten, Präferenzdaten sowie Bild- und Tonaufnahmen für die Zustellung und Personalisierung von Angeboten, Kommunikation und Marketingaktivitäten;
  • Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten für die Betrugs- und Missbrauchsprävention sowie für Bonitätsprüfungen (z.B. im Zusammenhang mit einem Kauf auf Rechnung);
  • Stammdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Bild- und Tonaufnahmen für die Diebstahlsprävention und für Beweiszwecke;
  • Sicherheitsrelevante Angaben für Sicherheitszwecke und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen;
  • Angaben zur Unterstützung bei der Rechtswahrung.

Wenn Sie uns z.B. mit einem Anliegen zu einem Modul kontaktieren, geben wir diese Informationen möglicherweise zwecks Produkt- und Qualitätsverbesserung an die herstellende Abteilung oder Geschäftspartner weiter.

Ausserhalb der kirchenweb.ch gmbh

Wir können Ihre Personendaten an Kirchgemeinden ausserhalb der kirchenweb.ch gmbh weitergeben, wenn die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. In der Regel bearbeiten diese Dienstleister Personendaten in eigenem Auftrag. Die Kirchgemeinden sind verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach dem Datenschutzgesetz der Schweiz zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen.

Dabei geht es z.B. um Dienstleistungen in folgenden Bereichen:

  • Werbe- und Marketingdienstleistungen, z.B. für den Versand von Mitteilungen und Informationen;
  • IT-Dienstleistungen, z.B. Leistungen in den Bereichen Datenspeicherung (Hosting), Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newslettern, Datenanalyse und -veredelung usw.;
  • Beratungsdienstleistungen, z.B. Leistungen von Steuerberatung, Rechtberatung, Unternehmensberatung oder Beraterinnen und Berater im Bereich der Personalgewinnung und -vermittlung.
  • In Einzelfällen ist es zudem möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. In diesen Fällen ist der Empfänger der Daten datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher.

Dazu gehören z.B. die folgenden Fälle:

  • die Übertragung von Forderungen an andere Unternehmen wie z.B. Inkassounternehmen;
  • die Prüfung oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen wie z.B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse;
  • die Offenlegung von Personendaten an Gerichte und Behörden in der Schweiz und im Ausland, z.B. an Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf strafbare Handlungen;
  • die Bearbeitung von Personendaten, um einer gerichtlichen Verfügung oder behördlichen Anordnung nachzukommen oder Rechtsansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren oder wenn wir es aus anderen rechtlichen Gründen für notwendig halten. Dabei können wir Personendaten auch anderen Verfahrensbeteiligten bekanntgeben.

Bitte beachten Sie auch unsere Cookie-Informationen zur selbständigen Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir auf unseren Webseiten und Apps eingebunden haben.

Sofern im Einzelfall nicht ein besonderes Berufsgeheimnis (z.B. Bank-, Apotheker- oder Arztgeheimnis) anwendbar ist, unterstehen wir keiner beruflichen Schweigepflicht. Teilen Sie uns bitte im Einzelfall mit, sollten Sie der Ansicht sein, dass bestimmte Personendaten einer Schweigepflicht unterstehen, damit wir Ihr Anliegen prüfen können.

Wie geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten meist in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In bestimmten Fällen können wir Personendaten aber auch Dienstleistern und sonstigen Empfängern bekanntgeben, die sich ausserhalb dieses Gebiets befinden oder Personendaten ausserhalb dieses Gebiets bearbeiten, grundsätzlich in jedem Land der Welt. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder im EWR schützen. Sofern wir Ihre Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher.

Ein Mittel zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes ist z.B. der Abschluss von Datenübermittlungsverträgen mit den Empfängern Ihrer Personendaten in Drittstaaten, die den erforderlichen Datenschutz sicherstellen. Dazu gehören Verträge, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden, sogenannte Standardvertragsklauseln. Ein Beispiel der von uns in der Regel verwendeten Datenübermittlungsverträgen finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass solche vertraglichen Vorkehrungen einen schwächeren oder fehlenden gesetzlichen Schutz teilweise ausgleichen, aber nicht alle Risiken vollständig ausschliessen können (z.B. von staatlichen Zugriffen im Ausland). In Ausnahmefällen kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch in anderen Fällen zulässig sein, z.B. gestützt auf eine Einwilligung, im Zusammenhang mit einem Rechtsverfahren im Ausland oder wenn die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist.

Wie bearbeiten wir besonders schützenswerte Personendaten?

Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als «besonders schützenswert», z.B. Angaben über die Gesundheit und biometrische Merkmale. Je nach Konstellation können die zuerst genannten Kategorien von Personendaten auch solche besonders schützenswerten Personendaten umfassen. Wir bearbeiten besonders schützenswerte Personendaten in der Regel aber nur, wenn es für die Erbringung einer Leistung erforderlich ist, Sie uns diese Daten von sich aus bekannt gegeben haben oder Sie in die Bearbeitung eingewilligt haben. Wir können besonders schützenswerte Personendaten ausserdem bearbeiten, wenn dies zur Rechtswahrung oder Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist, die entsprechenden Daten von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich bekanntgegeben wurden oder das anwendbare Recht ihre Bearbeitung sonst zulässt.

Wir können besonders schützenswerte Personendaten z.B. in folgenden Fällen bearbeiten:

  • Sie registrieren sich für ein Kursangebot und machen Angaben zu Allergien und Unverträglichkeiten;
  • Sie registrieren sich für ein Benutzerkonto und geben das Geburtsdatum bekannt;
  • Sie bewerben sich auf eine offene Stelle und machen dabei Angaben zu Ihrer Gesundheit, über eine Gewerkschaftszugehörigkeit oder zu Vorstrafen und strafrechtlichen Massnahmen.

Besonderen Schutz verdienen auch Personendaten von Kindern. Wir bearbeiten deshalb Personendaten von Kindern nur in Zusammenhang mit Kursangeboten von Kirchgemeinden, Wir achten darauf, diese Daten besonders zu schützen. Ausserdem bitten wir in der Regel die Eltern bzw. die gesetzlichen Vertreter um ihre Zustimmung, wenn wir bewusst Personendaten von Kindern gestützt auf eine Einwilligung bearbeiten. Wurde eine Zustimmung für ein Kind durch seine Eltern oder gesetzlichen Vertreter gegeben, steht es später der erwachsenen Person frei, diese Einwilligung zu widerrufen.

Wie setzen wir Profiling ein?

«Profiling» meint die automatisierte Bearbeitung von Personendaten, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Prognosen zu treffen, z.B. die Analyse persönlicher Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten oder die Prognose eines voraussichtlichen Verhaltens. Mittels Profiling können insbesondere Präferenzdaten abgeleitet werden.

Profiling ist ein häufiger Vorgang, z.B. bei der automatisierten Bearbeitung

  • von Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technischen Daten im Zusammenhang mit unseren Internetseiten und Apps;
  • von Angaben im Zusammenhang mit dem Besuch von Veranstaltungen und der Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen;
  • von Kommunikationsdaten, z.B. Ihrer Reaktion auf Werbe- und andere Mitteilungen;
  • von anderen Verhaltens- und Transaktionsdaten.

Profiling hilft uns z.B. dabei,

  • unsere Angebote laufend zu verbessern und besser auf individuelle Bedürfnisse auszurichten;
  • Ihnen unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren;
  • Sie beim Support besser zu unterstützen.

Um die Qualität unserer Analysen und Prognosen zu verbessern, könnten wir als Grundlage des Profilings auch Personendaten aus unterschiedlichen Quellen miteinander verknüpfen, z.B. offline und online erhobene Daten sowie Daten, die über verschiedene unserer Services erhoben wurden.

Wir führen Profiling nur soweit notwendig durch.

Treffen wir automatisierte Einzelentscheidungen?

Als «automatisierte Einzelentscheidung» gelten Entscheidungen, die vollständig automatisiert erfolgen, d.h. ohne menschlichen Einfluss, und die rechtliche Konsequenzen für die betroffene Person haben oder sie in anderer Weise erheblich beeinträchtigen. Das tun wir in der Regel nicht, werden Sie aber gesondert informieren, sollten wir in Einzelfällen automatisierte Einzelentscheidungen einsetzen. Sie haben dann die Möglichkeit, die Entscheidung durch einen Menschen überprüfen zu lassen, wenn Sie mit ihr nicht einverstanden sind.

Wie schützen wir Personendaten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur gehören z.B. die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen und die Speicherung von Sicherheitskopien. Sicherheitsmassnahmen organisatorischer Natur umfassen z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.

Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten,

  • solange es für den Zweck der Bearbeitung bzw. damit vereinbare Zwecke erforderlich ist, bei Verträgen in der Regel zumindest für die Dauer der Vertragsbeziehung;
  • solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn wir Personendaten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit;
  • solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Für andere Daten gelten jeweils kürzere Aufbewahrungsfristen, z.B. bei Aufnahmen aus einer Videoüberwachung oder für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet (Log-Daten).

In bestimmten Fällen bitten wir Sie zudem um Ihre Einwilligung, wenn wir Personendaten länger speichern wollen (z.B. bei Stellenbewerbungen, die wir pendent halten möchten). Nach Ablauf der genannten Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.

Wir orientieren uns z.B. an folgenden Aufbewahrungsfristen, wobei wir im Einzelfall aber davon abweichen können:

  • Benutzerkonto: Die Personendaten werden über die Laufzeit des Benutzerkontos gespeichert. Wird eine Löschung des Benutzerkontos beauftragt, werden die Daten innert 30 Tagen gelöscht. Bei einer Deaktivierung des Benutzerkontos (z.B. bei Inaktivität oder Sperrung infolge Missbrauchs) werden die Daten über einen Zeitraum von maximal 24 Monaten gelöscht.
  • Verträge: Stamm- und Vertragsdaten bewahren wir in der Regel während zehn Jahren ab der letzten Vertragsaktivität bzw. ab Vertragsende auf. Diese Frist kann jedoch länger sein, soweit dies aus Beweisgründen, aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Vorgaben oder technisch bedingt notwendig ist. Transaktionsdaten in Zusammenhang mit Verträgen werden in der Regel während zehn Jahren aufbewahrt.
  • Technische Daten: Log-Daten bewahren wir in der Regel für sechs Monate auf. Die Speicherdauer von Cookies beträgt meist zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren, sofern sie nicht unmittelbar nach Ende der Session gelöscht werden.
  • Kommunikationsdaten: E-Mails, Mitteilungen via Kontaktformular und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel während zehn Jahren aufbewahrt.
  • Bild- und Tonaufnahmen: Die Aufbewahrungsdauer ist je nach Zweck unterschiedlich. Das reicht von einigen Tagen bei Aufzeichnungen von Sicherheitskameras bis hin zu mehreren Jahren bei Berichten über Anlässe mit Bildern.
  • Kundendaten: Die Aufbewahrung von Kundendaten erfolgt nach den verschiedenen Vorgaben, in der Regel zumindest für die Vertragsdauer.
  • Stellenbewerbungen: Bewerbungsdaten löschen wir in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses. Mit Ihrem Einverständnis halten wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf eine allfällige spätere Anstellung ggf. pendent.

Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten?

Sie haben das Recht, Datenbearbeitungen zu widersprechen, besonders wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind. Sie können ausserdem Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktmarketing (z.B. Werbe-E-Mails) jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht.

Soweit die jeweils anwendbaren Voraussetzungen erfüllt und keine gesetzlichen Ausnahmen anwendbar sind, haben Sie zudem folgende Rechte:

  • das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen;
  • das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten korrigieren zu lassen;
  • das Recht, die Löschung oder Anonymisierung Ihrer Personendaten zu verlangen;
  • das Recht, die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen;
  • das Recht, bestimmte Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
  • das Recht, eine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, soweit eine Bearbeitung auf einer Einwilligung beruht.

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall ggf. eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, z.B. wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Sie können die wichtigsten der oben genannten Rechte über unser Internetformular ausüben. Die Veröffentlichung von Daten können Sie auch jederzeit in Ihrem Benutzerkonto deaktivieren. Zudem können Sie Newsletter und andere Werbe-E-Mails durch Klick auf den entsprechenden Link am Ende der E-Mail abbestellen. Sie können uns auch direkt kontaktieren, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen oder wenn Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten haben.

Es steht Ihnen auch frei, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie Bedenken haben, ob die Bearbeitung Ihrer Personendaten rechtskonform ist.

  • Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
  • Zuständige Aufsichtsbehörde im Fürstentum Liechtenstein ist die Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein.

Wie können Sie uns kontaktieren?

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie die jeweilige Kirchgemeinde unter den auf derer Internetseite aufgeführten Kontaktangaben kontaktieren.

Sie können uns jeweils auch gerne wie folgt kontaktieren:

kirchenweb.ch gmbh
Werner Näf
Talstrasse 5
8214 Gächlingen
support@kirchenweb.ch
052 544 21 40

Sie können sich ausserdem auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter:
kirchenweb.ch gmbh
Matthias Hunn
Hubelstrasse 44
4612 Wangen bei Olten
matthias.hunn@kirchenweb.ch
052 544 21 46

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann im Lauf der Zeit angepasst werden, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung.

Version 1.0

---

Cookie-Informationen

Worum geht es?

Diese Cookie-Informationen beschreiben, wie und wozu wir bei der Verwendung unserer Internetseiten und Mobile Apps – insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien – Personen- und andere Daten erheben, bearbeiten und verwenden. Im Folgenden sprechen wir der Einfachheit halber allgemein von Webseiten, meinen damit aber jeweils auch Mobile Apps.

Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Personendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?

Für die Bearbeitung von Personendaten nach diesen Cookie-Informationen ist grundsätzlich jeweils die kirchenweb.ch gmbh («wir» oder «uns») datenschutzrechtlich verantwortlich. Bei Fragen zu diesen Cookie-Informationen oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns kontaktieren. Sie können uns auch gerne wie folgt kontaktieren:

kirchenweb.ch gmbh
Werner Näf
Talstrasse 5
8214 Gächlingen
support@kirchenweb.ch
052 544 21 40

Was sind Log-Daten?

Bei jeder Verwendung unserer Webseiten fallen aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten an, die in Protokolldateien, den sogenannten Log-Daten, temporär gespeichert werden. Es handelt sich z.B. um folgende technische Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Angaben über Ihren Internet-Service-Provider,
  • Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts (Tablet, PC, Smartphone etc.),
  • Angaben zur verweisenden URL,
  • Angaben zum verwendeten Browser,
  • Datum und Zeit des Zugriffs, und
  • aufgerufene Inhalte beim Besuch der Internetseite.


Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und ihre Funktionalität sicherzustellen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu statistischen Zwecken.

Die IP-Adresse wird ferner zusammen mit den anderen Log-Daten und ggf. weiteren bei uns vorhandenen Daten bei Angriffen auf die IT-Infrastruktur oder anderen möglicherweise unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzungen der Internetseiten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Personen verwendet.

Was sind Cookies und ähnliche Technologien?

Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Internetseiten besuchen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID), durch die wir einzelne Besucherinnen und Besucher von anderen unterscheiden können, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die beim Schliessen des Browsers wieder gelöscht werden, und andererseits dauerhafte Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben (in der Regel zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren) und dazu dienen, Besucherinnen und Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

Wir können ausserdem ähnliche Technologien wie z.B. Pixel Tags, Fingerprints und andere Technologien zur Speicherung von Daten im Browser verwenden. Pixel Tags bezeichnen kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln, z.B. ob und wann eine Internetseite besucht wurde. Fingerprints sind Informationen, die bei Ihrem Seitenbesuch über die Konfiguration Ihres Endgeräts oder Ihren Browser gesammelt werden, und die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen. Die meisten Browser unterstützen zudem weitere Technologien zur Ablage von Daten im Browser, ähnlich wie bei Cookies, die wir ebenfalls einsetzen können (z.B. «Web Storage»).

Wie können Cookies und ähnliche Technologien deaktiviert werden?

Teilweise haben Sie beim Aufruf unserer Webseiten die Möglichkeit, über eine im Browser angezeigte Schaltfläche bestimmte Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ferner können Sie Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. «Plug-Ins») erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktionieren, wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien blockieren.

Welche Arten von Cookies und ähnlichen Technologien setzen wir ein?

Wir verwenden folgende Arten von Cookies und ähnlichen Technologien:

Notwendige Cookies: Notwendige Cookies sind erforderlich, damit eine Webseite und ihre Funktionen verwendet werden können. Diese Cookies stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass die in einem Formular eingegebenen Angaben oder die in einen Warenkorb gelegten Produkte verloren gehen.
Leistungs-Cookies: Leistungs-Cookies erheben Informationen über die Nutzungsweise einer Internetseite und ermöglichen es uns, Analysen durchzuführen, z.B. welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher*innen auf einer Internetseite bewegen. Diese Cookies dienen dazu, den Besuch auf der Internetseite zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie generell die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Funktionale Cookies: Funktionale Cookies ermöglichen es uns, erweiterte Funktionalitäten bereitzustellen und personalisierte Inhalte anzuzeigen. Diese Cookies erlauben es uns z.B., bereits getätigte Angaben (z.B. Sprachauswahl) zu speichern oder Ihnen basierend auf angesehenen Artikeln Produkte anzuzeigen, die Ihnen ebenfalls gefallen könnten.
Marketing-Cookies: Marketing-Cookies helfen uns und unseren Werbepartnern, Sie auf unseren Webseiten und auf Internetseiten Dritter mit Werbung für Produkte oder Dienstleistungen anzusprechen, die für Sie interessant sein könnten, oder nach einem Besuch unserer Webseiten bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen anzuzeigen.

Wie nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien anderer Unternehmen?

Die von uns verwendeten Cookies und/oder ähnliche Technologien können jeweils von uns selbst oder von Drittunternehmen stammen, z.B. wenn wir Funktionen verwenden, die Dritte bereitstellen. Solche Drittanbieter können sich auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) befinden, sofern der Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sichergestellt ist.

Zum Beispiel werten wir mithilfe von Analysediensten aus, wie Sie unsere Internetseiten verwenden, um diese zu optimieren und zu personalisieren. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ermöglichen es diesen zudem, Sie auf unseren Webseiten oder auf anderen Internetseiten sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesem Dritten zusammenarbeiten, mit individualisierter Werbung anzusprechen und zu messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z.B. ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Internetseite gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unserer Internetseite ausführen).

Drittanbieter können dabei die Nutzung der betreffenden Internetseite aufzeichnen. Diese Aufzeichnungen können vom jeweiligen Anbieter mit ähnlichen Informationen aus anderen Internetseiten verbunden werden. Das Verhalten bestimmter Nutzer*innen kann so über mehrere Internetseiten und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten oft auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Internetseite und auf anderen Internetseiten, die er mit Werbung beliefert. Falls Nutzerinnen und Nutzern beim Anbieter registriert sind, kann der Anbieter die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen.

Zwei der wichtigsten Drittanbieter sind Google und Facebook. Zu diesen finden Sie nachstehend weitere Angaben. Andere Drittanbieter bearbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.

Google Analytics und Google Firebase

Wir nutzen auf vielen unserer Webseiten Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland; beide zusammen „Google“, wobei Google Ireland Ltd. für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich ist). Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer*innen auf bzw. in der betreffenden Webseite und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erfassen (z.B. wie oft Sie unsere Webseite geöffnet haben, wie viele Käufe getätigt wurden oder welche Interessen Sie haben sowie Daten über Ihr genutztes Endgerät wie bspw. das Betriebssystem). Dazu finden Sie weitere Angaben unter diesem Link.

Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher*innen der Webseiten von Google innerhalb von Europa vor der Weiterleitung in die USA gekürzt werden und sie so nicht zurückverfolgt werden können. Google liefert uns Berichte und kann in diesem Sinne als unser Auftragsbearbeiter betrachtet werden. Google bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Google kann unter Umständen aufgrund der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher*innen der Webseiten ziehen und daher personenbezogene Profile erstellen und die gewonnenen Daten mit allfällig vorhandenen Google-Konten dieser Personen verknüpfen. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier, und falls Sie selbst ein Google-Konto haben finden Sie weitere Angaben hier.

Facebook Custom Audiences

Unsere Webseiten können ferner den sog. «Facebook-Pixel» und ähnliche Technologien von Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook“), verwenden. Wir setzen diese Technologien ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur Nutzer*innen bei Facebook und bei den mit Facebook kooperierenden Partnern (so genanntes “Audience Network”) anzuzeigen, die ein Interesse an uns gezeigt haben oder deren Merkmale jenen entsprechen, die wir zu diesem Zweck an Facebook übermitteln (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden; “Custom Audiences“). Wir können über diese Technologien ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und zur Marktforschung nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer*innen nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte “Konversionsmessung“). Weitere Angaben dazu finden Sie hier.

Wir sind mit Facebook für den Austausch von Daten, die Facebook über das Pixel oder vergleichbare Funktionen erhebt oder erhält, für die Anzeige von Werbeinformationen, die den Interessen der Nutzer*innen entsprechen, die Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten gemeinsam verantwortlich (aber nicht die weitere Bearbeitung). Wir haben mit Facebook deshalb eine entsprechende Zusatzvereinbarung geschlossen. Nutzer*innen können daher Auskunftsbegehren und andere Betroffenenanfragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortung direkt an Facebook richten.

Wie nutzen wir Social Media-Auftritte?

Wir können auf sozialen Netzwerken und ähnlichen Plattformen Dritter eigene Auftritte betreiben (z.B. Facebook Fanpages). Wenn Sie über solche Auftritte mit uns kommunizieren oder Inhalte von uns kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir entsprechende Angaben und bearbeiten Sie nach unserer Datenschutzerklärung. Wir haben das Recht, aber nicht die Pflicht, Inhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung zu prüfen und Inhalte ohne Mitteilung zu löschen, soweit das technisch möglich ist, oder sie dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden. Beim Verstoss gegen Anstands- und Verhaltensregeln können wir dem Anbieter der Plattform auch den betreffenden Nutzeraccount zur Sperrung oder Löschung melden.

Beim Besuch unserer Social Media-Auftritte können Daten (z.B. zu Ihrem Nutzerverhalten) auch direkt an den betreffenden Anbieter übermittelt bzw. von diesem erhoben und zusammen mit anderen, ihm bereits bekannten Daten bearbeitet werden (z.B. für Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Personalisierung der Plattforminhalte). Soweit wir mit dem Anbieter für bestimmte Bearbeitungen gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir mit ihm eine entsprechende Vereinbarung, über deren wesentlichen Inhalt Sie sich beim Anbieter informieren können. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch die Anbieter von sozialen Netzwerken finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Netzwerke.

Änderungen dieser Cookie-Informationen

Diese Cookie-Informationen können im Lauf der Zeit angepasst werden, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Generell gelten für Datenbearbeitungen jeweils die Cookie-Informationen in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung.

Version 1.0